Osteoporosetest

Osteoporosetest Prävention und Früherkennung für Ihre Knochengesundheit

Frühzeitige Diagnose von Osteoporose durch umfassende Blutanalysen bei Promed Check. Schnelle Ergebnisse und ärztliche Auswertung für Ihre Knochengesundheit.

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen ihre Dichte und Stärke verlieren, wodurch sie anfällig für Brüche werden. Oft bleibt die Krankheit unentdeckt, da sie im frühen Stadium keine deutlichen Symptome verursacht. Ein Osteoporosetest im Labor hilft dabei, das Risiko für Osteoporose frühzeitig zu erkennen.

Symptome wie Rückenschmerzen, eine nachlassende Körpergröße oder eine schlechte Haltung können auf Osteoporose hinweisen, aber die Erkrankung wird häufig erst bei einem Knochenbruch diagnostiziert. Durch einen Osteoporosetest können Sie jedoch schon frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Ihre Knochengesundheit zu stärken und das Risiko von Brüchen zu verringern. Insbesondere Frauen nach der Menopause und ältere Menschen gehören zu den Risikogruppen, bei denen der Test besonders wichtig ist.

Ein gezielter Osteoporosetest im Labor gibt Ihnen klare Ergebnisse und ermöglicht es Ihnen, präventive Schritte zu unternehmen, um Ihre Knochen zu stärken und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Der Osteoporosetest umfasst folgende Parameter

  • Alkalische Phosphatase, Beta-CrossLaps, Knochen-AP (BAP, Ostase) geben Hinweise auf grundlegende Prozesse des Knochenstoffwechsels (z.B. Knochenumbau, Knochenabbau).
  • Großes Blutbild, Blutsenkung, C-reaktives Protein (CRP) untersuchen das Vorliegen von Entzündungsherden im Körper.
  • Calcium, Phosphat sind wichtige Mineralien des Knochens.
  • Gesamtprotein, Protein-Elektrophorese, Immunfixation weisen andere Erkrankungen nach, die den Knochen schädigen können.
  • Kreatinin / Glomeruläre Filtrationsrate (GFR), Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) geben Auskunft über die Nieren- und Schilddrüsenfunktion, die wichtige Voraussetzung für einen intakten Knochenstoffwechsel sind.
  • Vitamin D ist ein wichtiger Regulator des Knochenstoffwechsels.

Durch die Untersuchung von verschiedenen Parametern können mögliche Störungen im Knochenstoffwechsel identifiziert werden, bevor ernsthafte Auswirkungen auftreten.

Vorgehensweise Nach dem Test

Für diese Tests wird in der Regel eine Blutprobe (3 Röhrchen) entnommen. Der Vorgang ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.

Medizinische Sachverhalte sind oft komplex. Auch die Beurteilung von Laborergebnissen erfordert ärztliches Know-how. Wir erklären Ihnen Ihre individuellen Laborergebnisse kompetent und gut verständlich. Sollten Abweichungen vorliegen, beraten wir Sie selbstverständlich zu den weiteren diagnostischen Schritten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Hochwertige Labortests garantieren präzise und zuverlässige Ergebnisse.
  • Ärztliche Auswertung mit klaren Empfehlungen für das weitere Vorgehen.