Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall

Vorbeugen durch Vorsorge – Arteriosklerose erkennen!

Frühzeitige Erkennung von Arteriosklerose-Risiken durch präzise Labortests: hsCRP, Blutfette, Homocystein & mehr. Schnelle Ergebnisse & ärztliche Auswertung bei PromedCheck.

Rauchen, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Zuckerkrankheit, ungesunde Ernährung und Stress – diese alltäglichen Risikofaktoren können unbemerkt zu Arteriosklerose führen, auch bekannt als Arterienverkalkung.

Das ist eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten und entwickelt sich oft über Jahre hinweg, ohne dass Symptome auftreten. Diese Erkrankung schädigt die Blutgefäße über Jahre hinweg und wird oft erst bei schweren Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sichtbar.

Jedoch können Sie mit gezielten Laboruntersuchungen frühzeitig feststellen, ob Sie ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose haben. Je eher Sie handeln, desto besser können Sie Ihre Gefäßgesundheit schützen und lebensverändernde Folgen vermeiden. Lassen Sie uns helfen, Ihre Risiken zu erkennen und Ihnen die richtigen Schritte zu einer gesünderen Zukunft zu zeigen.

Diese Tests helfen, die Gesundheitsrisiken zu identifizieren, die zu einer Verengung und Verhärtung der Blutgefäße führen können.

  • hsCRP (hoch sensitives C-reaktives Protein): Marker für Entzündungen im Körper, die mit Arteriosklerose in Verbindung stehen.
  • Harnsäuren: Hohe Werte können das Risiko für Gefäßveränderungen und Arterienverkalkung erhöhen.
  • HbA1c: Langzeitblutzuckerwert, der auf ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Arteriosklerose hinweist.
  • Homocystein: Ein erhöhter Wert ist ein bekannter Risikofaktor für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Blutfette: Die Zusammensetzung der Blutfette (Gesamt-Cholesterin, Triglyceride, LDL- und HDL-Cholesterin) und insbesondere die Konzentration des besonders schädlichen LDL sind wesentliche Parameter für die Abschätzung des Arteriosklerose-Risikos. Zur besseren Beurteilung werden dabei außerdem der rechnerisch ermittelte Anteil des non-HDLs sowie der Artherogene Plasmaindex (AIP) einbezogen.  
  • Lipoprotein(a): Ein Marker, der hilft, das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkte zu bestimmen.

Durch regelmäßige Tests können Sie das Risiko von Arteriosklerose frühzeitig erkennen und gezielt vorbeugen. Indem Sie Ihre Werte im Blick behalten, können Sie aktiv Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit schützen und das Risiko für schwere Erkrankungen minimieren. Handeln Sie jetzt für eine gesunde Zukunft!

Vorgehensweise Nach dem Test

Für die Arteriosklerose-Tests werden in der Regel drei Röhrchen Blut abgenommen. Der Vorgang ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.

Medizinische Sachverhalte sind oft komplex. Auch die Beurteilung von Laborergebnissen erfordert ärztliches Know-how. Wir erklären Ihnen Ihre individuellen Laborergebnisse kompetent und gut verständlich. Sollten Abweichungen vorliegen, beraten wir Sie selbstverständlich zu den weiteren diagnostischen Schritten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Hochwertige Labortests garantieren präzise und zuverlässige Ergebnisse.
  • Identifikation von Risikofaktoren und möglichen Stoffwechselstörungen.
  • Ärztliche Auswertung mit klaren Empfehlungen für das weitere Vorgehen.